Corporate & Institutional E-Learning 

Unternehmen und Organisationen werden laufend mit neuen Herausforderungen im rechtlichen, normativen und personellen Kontext konfrontiert. Die daraus resultierenden Risiken erfordern effektive, messbare und dokumentierte Bildungsmaßnahmen für Mitarbeiter*innen, um die Handlungsfähigkeit in unterschiedlichen Situationen sicherzustellen. 

Unternehmen verfügen über individuelle Software-Architektur, Prozess-Designs und Plattformen. Unterschiedlichste Lösungen für E-Learning adressieren unterschiedliche Organisations- und Lernbedürfnisse. Laufende Weiterentwicklung von unterstützenden Tools führen zu einem unüberschaubaren Angebot von Möglichkeiten. Wir unterstützen Sie bei der Lernarchitektur, Systemauswahl und der Auswahl der passenden Tools. 

Wir gestalten und optimieren E-Learning-Projekte für Unternehmen und Organisationen um die Akzeptanz und Erfolgsquote zu steigern 

Wir verstehen Unternehmen und Lerner*innen im betrieblichen Kontext. Negative Erfahrungen mit ungeeigneten E-Learning-Settings können zu großer Frustration und Ablehnung führen. Wir verfügen in unserem Team über umfassende Erfahrung in unterschiedlichsten Branchen (Finanzdienstleistungen, Finanzverwaltung, Universitäten, Akademien, Logistik-Unternehmen, Sicherheitsunternehmen, Gesundheitswesen, Industrie).

Unsere Erfahrung mit Compliance- und Governance-Erfordernissen und den damit verbundenen Personalentwicklungsmaßnahmen, sowie unser Know-How in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Zielgruppen garantieren Ihnen effiziente und ansprechende Lösungen. 

Unsere Vorgangsweise bei Corporate & Institutional E-Learning dreht sich vor allem um die Bedürfnisse Ihrer Teilnehmer*innen

Zunächst analysieren wir mit Ihnen die geplanten Lernziele, sowie spezifische Zielgruppenerfordernisse. Im Zuge der Analysephase erfassen wir den infrastrukturellen und personellen Kontext der geplanten Maßnahme. Aufbauend auf Ihrem vorhandenen Lernmaterial und verfügbaren Unterlagen ermitteln wir den notwendigen Investitionsaufwand für Ihr Unternehmen, dabei orientieren wir uns an Ihren betrieblichen und budgetären Rahmenbedingungen. Wir arbeiten unabhängig.

Die folgenden Phasen richten sich nach Ihrer individuellen Situation, bestehen aber in der Regel aus einer Konzeptions-, Design-Phase, einer Aufbereitungsphase des Contents, einer Implementierungsphase und der Begleitung im Betrieb. Gerne unterstützen wir Sie auch durch massgeschneiderte Train-the-Trainer-Schulungen für Ihre Fachkräfte mit Trainingsverantwortung.  

E-Learning Definitionen und Herkunft des Begriffes beschreiben die Handlungsfelder für unser Corporate & Institutional E-Learning

Bestimmt haben Sie schon einmal mit einer Freundin/einem Freund über e-Learning gesprochen und am Ende ganz verschiedene Dinge gemeint. Das ist ganz normal und passiert oft, denn eine allgemeingültige Definition des Begriffes ist sehr schwierig, da e-Learning sehr viele Facetten hat und je nach Schwerpunkt fallen die jeweiligen Definitionen eben unterschiedlich aus. 

 E-Learning, oder Electronic Learning umfasst nach Kerres (2001) alle Formen von Lernen „bei denen elektronische oder digitale Medien für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen“. Charakteristisch ist, dass Electronic Learning die Lehr- und Lernprozesse des Menschen mit Informations- und Kommunikationstechnologien verknüpft. Das Lehren und Lernen erfolgt somit computerunterstützt.

Oft werden auch die Synonyme Online-Lernen, Tele-Lernen, multimediales Lernen, Computer-Based-Training, Distance-Learning oder computergestütztes Lernen für e-Learning verwendet. Für uns ist e-Learning eine wunderbare Möglichkeit, Präsenzphasen zu ergänzen und Inhalte schön aufbereitet jederzeit abrufbar für Lerner*innen bereitzustellen. Sie sparen Reisekosten, Personalkosten und organisatorische Arbeiten, Ihre Mitarbeiter*innen können auch unterwegs oder zu Hause lernen. Wir lernen alle unterschiedlich und entscheiden gern selbst, wann, wo und wie wir lernen - e-Learning bietet uns hier viele Wege - am Laptop, PC, Tablet oder Mobiltelefon.

Gutes E-Learning schafft es 4 Lernschranken zu überwinden - um diese Schranken effektiv zu beseitigen braucht es professionelle Unterstützung. Unabhängiges Corporate & Institutional E-Learning bringt Ihnen unmittelbare Ergebnisse und sichert Ihren Erfolg.

Nach Reinmann und Baumgartner (2007) können durch e-Learning vier Gruppen von Schranken überwunden werden: 
  1. Zeitschranke: Sie können asynchron lernen, kommunizieren und lernen, wann Sie möchten.
  2. Raumschranke: Sie können Expertinnen und Experten "treffen", mit denen Sie sonst keinen Austausch haben könnten, Sie können auf "Expedition" gehen oder fremde Umgebungen erkunden.
  3. Analog-Digital-Schranke: Sie können alles kombinieren - Film, Text, Grafik, Audio, Video... wie Sie es gerne hätten. 
  4. Normenschranke: Berufstätigkeit, körperliche Einschränkungen, chronische Erkrankungen oder Sorgepflicht sind keine Hindernisse mehr. 
Heutzutage schätzen wir, dass wir immer und überall lernen können. 
Hier handelt es sich um Potenziale, die bei der Nutzung von e-Learning entstehen können - wir sollten sie ausschöpfen. 
LERNPLATTFORM  I  MOODLE LOGIN HIER

 

 









 
 
 
 
Anruf
Infos
LinkedIn